Mit den herzlichsten Grüßen
Hauptmann Jürgen Knieps
Mit den herzlichsten Grüßen
Hauptmann Jürgen Knieps
Am 18.11.2016 trafen sich die Zugbrüder um 19:00 Uhr im Weingut Burggarten in Heppingen.
Nach einer ausgiebigen Kellerführung durch Paul Schäfer wurden in der Probierstube eine Auswahl an gehobenen Weinen (unter denen sich auch einige "Schätzchen" befanden) aus dem Weingut verkosten.
Für eine gute Grundlage hatte der Zugführer gesorgt, der entsprechend dem Anlass eine deftige Brotzeit, die zu den Weinen sehr gut passte, bestellt hatte.
Nach der offiziellen Weinprobe ließen man dann den Abend noch gemütlich bei einigen Flaschen von dem guten Tropfen ausklingen. Ein durch und durch gelungener Abend der wieder einmal zeigte, dass eine gute Weinprobe immer bei den Zugbrüdern ankommt.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder des Bürgerschützen-Tambourcorps im Kolpingsaal des Pfarrheims St. Laurentius. Tambourmajor Jürgen Schmitz begrüßte die zahlreich erschienenen Spielleute und thematisierte diverse Veranstaltungen, Termine und Ereignisse des vergangenen Jahres. Auch sprach er Grußworte von Hauptmann Jürgen Knieps und König Wilhelm Busch aus, die leider zeitlich verhindert waren. Dem anschließenden detaillierten Schriftführerbericht von Markus Sebastian folgte der Kassenbericht von Kassierer Kai Orth, der Dank der Spenden unserer Silberjubilare von 2016 Ernst Küls, Rolf Schönewald und Peter Schweig ein erfreuliches Ergebnis mit einem kleinen Plus beinhaltete. Auf Vorschlag der Kassenprüfer Thomas Holzberger und Heinz Rieck wurde der Zugbeirat einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen entlastet.
Weiterhin erfreulich war die Anwesenheit unserer neuen Mitglieder Bastian Friedrich, Christian Siegert, Christopher Krah und Philipp Wollersheim, die zum kommenden Patronatsfest in die Schützengesellschaft aufgenommen werden. Alle vier haben ihre Leidenschaft zur Marschmusik über die Aloisius-Jugend und das Junggesellen-Tambourcorps entwickelt und bringen erneut Qualität in unsere Truppe. Welcher Verein unserer Art kann sich in der heutigen Zeit noch über einen so großen Zuspruch freuen? Ein Indiz dafür, dass viele Dinge möglicherweise in die richtige Richtung laufen...
Zum Tagesordnungspunkt Wahlen stand in diesem Jahr die turnusmäßige Wahl des stellvertretenden Tambourmajors an. Die Versammlung sprach sich einstimmig für die Wiederwahl von Burkhard Hoffmann aus, der diese auch annahm. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Kassenprüfer Heinz Rieck und Thomas Holzberger. Die Versammlung endete mit einem sehr kurzen Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" und gemütlichem Beisammensein im Kolpinsaal sowie in den gastronomischen Betrieben der Ahrweiler Innenstadt.
Klaus Terporten bleibt für weitere drei Jahre Schriftführer
Am 28.10.2016 wurde das neue Vereinsjahr des Oberleutnantsgliedes mit der Jahreshauptversammlung eingeläutet. Nach einem gemeinsamen Essen konnte Zugführer Marc Adeneuer 43 Zugbrüder zum offiziellen Teil begrüßen. 23 Zugbrüder hatten sich entschuldigt. Nachdem man sich zum Totengedenken von den Plätzen erhoben hatte hielt Zugführer Marc Adeneuer in seiner Begrüßungsrede noch einen kurzen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr, bevor er das Wort an den Schriftführer Klaus Terporten übergab, der dann das vergangen Vereinsjahr detailliert Revue passieren ließ. Im Anschluss erstattete Kassierer Reiner Sander den Kassenbericht und stellte die Einnahmen und Ausgaben sowie den Kassenbestand dar. Die Kassenprüfer attestierten dem Kassierer eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung und somit wurde dem Kassierer und dem gesamten Zugbeirat einstimmig Entlastung erteilt.
Bei den anschießenden Wahlen ließ sich Klaus Terporten nicht lange feiern und wurde einstimmig als Schriftführer für weitere drei Jahre wiedergewählt. Auch die drei Beisitzer Frank Burow, Andreas Hänsch und Peter Krämer, sowie die Kassenprüfer Oliver Adenäuer und Gerd Reuter wurden einstimmig für ein Jahr im Amt bestätigt.
Nachdem man danach noch einige zuginterne Punkte abklären konnte, wurde der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung mit dem Lied des Oberleutnantsgliedes beendet, um dann den Abend, bei der einen oder anderen Flasche Wein bzw. Bier, gemeinsam ausklingen zu lassen.
Mit dem Familientag am 16. Oktober stand der letzte Termin im Vereinsjahr an. Ganz im Zeichen der bereits in diesem Jahr abgehaltenen Olympiade und den Paralympics fand an diesem Tag mit den Winzerlympics der eigentliche sportliche Höhepunkt des Jahres statt. Das internationale Komitee der Winzerlympics, mit seinem Präsidenten Georg Appel, hat sich wieder einige sportliche Höhepunkte einfallen lassen. Unser Zugführer Marc Adeneuer hat den gesamten hoch motivierten Kader des Oberleutnantsgliedes, einschließlich Frauen und Kinder, zur Teilnahme gemeldet.
Treffpunkt war um 13:00 Uhr an der Ellig-Brücke in Ahrweiler, von der aus wir das gemeinsame Aufwärmtraining in Form eines Fußmarsches zur Adenbachhütte starteten. Dort angekommen mussten zuerst einmal die verbrauchten Kalorien an der Verpflegungsstation, mit Kaffee und Kuchen sowie einiger Gläser Wein und Bier, wieder aufgenommen werden. Nur so konnte die maximale Leistungsfähigkeit erreicht werden.
Nun startete der eigentliche sportliche Wettkampf, der moderne Winzer-Fünf-Kampf, bei dem sich die in Gruppen aufgeteilten Sportler in den Disziplinen "Rebpfosten schlagen", "Küfern", "Weinflaschenslalom", "Flaschen ver- und entkorken" sowie der "Blindweinverkostung" maßen. Nach dem das Schiedsgericht alle Ergebnisse ausgewertet hatte, wurden diese vom Präsidenten Georg Appel in seiner ureigensten Form zur Belustigung aller verkündet. Jedes Mitglied aus dem Siegerteam belohnte er mit einer Flasche Wein. Bei den Kindern waren alle Sieger und diese wurden mit einer Flasche Traubensaft sowie einer kleinen Tüte Schokolade belohnt.
Zur anschließenden Abschlussfeier wurde den Sportlern dann neben erfrischenden Getränken, auch gegrilltes Fleisch mit Bratkartoffeln, Salat und Dessert gereicht. Aufgrund der räumlichen Nähe zu Ahrweiler war die Feier als Open-End-Party geplante. Es dauerte noch bis in den späten Abend, bis alle Sportler den Heimweg angetreten hatten.